Dr. med. Nikolaus von Hofacker
Sekretariat und Organisation
Dipl. Soz. Päd. Ariane von Hofacker
Das Sekretariat erreichen Sie zu folgenden Zeiten:
Montag – Freitag 9:00 – 11:00 Uhr
Telefon 089 1893 987 20
info@ae-4.de
Dr. med. Nikolaus von Hofacker
Telefon 089 1893 987 22
hofacker@ae-4.de
Ich besitze keine Kassenzulassung und kann daher nur Privatpatienten und Selbstzahler behandeln.
Rezeptanforderung
Bitte stellen Sie Rezeptwünsche ausschließlich an die Mailadresse: rezeptanforderung@ae-4.de.
BTM-Rezepte müssen direkt in der Praxis abgeholt werden und können nur in Ausnahmefällen per Einschreiben verschickt werden.
Diagnostik und Therapie
Wer Lösungen sucht, möchte zunächst verstehen.
Familien und Kinder in schwierigen Lebenssituationen suchen nach Erklärungen. Ein besseres Verständnis hilft, Ideen zu deren Lösung zu entwickeln. Meist wirken in Krisen unterschiedliche Faktoren zusammen: Neben dem individuellen Temperament und der Konstitution des Kindes können elterliche Belastungen, das familiäre Beziehungsgefüge, die Situation in Kindergarten oder Schule und die Beziehungen des Kindes / der/des Jugendlichen in der Peer-Gruppe eine wichtige Rolle spielen. Von zentraler Bedeutung ist die Entwicklungsdynamik, in der sich Kinder, Jugendliche und ihre Familien befinden. Ich verstehe Familien als Systeme in Entwicklung, die gemeinsames Wachstum unterstützen oder erschweren können. So gesehen geht es darum, „Kräfte in Bewegung“ zu schaffen, die aus Wachstums- und Beziehungskrisen wieder herausführen.
Ich biete Diagnostik, Beratung und Therapie u. a. zu folgenden Symptomen und Beschwerdebildern an:
- Ängste
- Depressive Symptome
- Essstörungen
- Schulvermeidendes Verhalten
- Psychosomatische Beschwerden wie z. B. Kopf- und Bauchschmerzen, Übelkeit, Schwindel
- Chronische Erkrankungen mit seelischen Begleiterscheinungen (Entzündliche Magen-Darm-Erkrankung, Diabetes, Rheuma u.a.)
- Frühkindliche Regulationsstörungen (unstillbares Schreien, Schlafstörungen, Fütterstörungen)
- Störungen der Emotionsregulation
- Seelisch-körperliche Symptome bei akuten Krisen und einschneidenden Lebensereignissen
- Kinder kranker Eltern
Mein therapeutisches Verständnis ist in erster Linie tiefenpsychologisch fundiert: psychischen Symptomen liegen oft innerseelische oder zwischenmenschliche Konflikte zugrunde. Diese lassen sich nur in enger Zusammenarbeit mit den Eltern, der Familie, anderen Bezugspersonen sowie dem sozialen Umfeld des Kindes – auch des schulischen – lösen.
Meine Arbeit ist immer individuell auf das einzelne Kind und seine Familie abgestimmt. Ich integriere daher in die tiefenpsychologische Psychotherapie gelegentlich auch andere evaluierte psychotherapeutische Techniken und Methoden. Auch eine medikamentöse Therapie kann manchmal sinnvoll sein, erfolgt aber nur nach genauer Klärung der Notwendigkeit und mit Einverständnis des Kindes und seiner Eltern.
Vita
Facharztausbildung
Pädiatrie
1987–1991 Dr. v. Haunersches Kinderspital München
1991–1995 Kinderzentrum München
Intensive Forschungstätigkeit zu frühkindlichen Regulationsstörungen in der Arbeitsgruppe von Frau Prof. Dr. M. Papoušek am Kinderzentrum München. In diesem Zusammenhang auch Beteiligung am Aufbau der bundesweit ersten „Sprechstunde für Schreibabies“.
Psychotherapie
1991–1995 Ausbildung am Ärztlichen Weiterbildungskreis München in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie für Kinder und Jugendliche
Kinder- und Jugendpsychiatrie
1995–1997 Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes und Jugendalters der Universität Hamburg, Klinikum Eppendorf
1997–1998 Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, BKH Landshut
1998 Gründung, Aufbau und Leitung der Klinik für Kinder- und Jugendpsychosomatik am Klinikum Harlaching
2012 Beendigung der Kliniktätigkeit und Eröffnung der Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
2017–2019 Ausbildung zum Supervisor für „Psychodynamischer Supervision“ am Institut für Psychodynamische Organisationsberatung München (IPOM)
2018 Anerkennung als Supervisor für den Zusatztitel „Psychotherapie“ (tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie) durch die Bayerische Landesärztekammer
Publikationen (Auswahl)
v. Hofacker N., (2009)
Frühkindliche Fütterstörungen.
Monatsschrift Kinderheilkunde 157, 567-573
v. Hofacker N., (2009)
Schreiendes Baby – verzweifelte Eltern: Münchner Merkur Nr. 68
v. Hofacker N., Lehmkuhl U., Resch F., Papoušek M., Barth R., Jacubeit T. (2007)
Regulationsstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter (0-3).
In: Dt. Gesellschaft f. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (Hrsg.)
Leitlinien zu Diagnostik und Therapie psychischer Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter. Deutscher Ärzteverlag, Köln
v. Hofacker N. (2007)
Fernsehen im Vorschulalter.
In: Broschüre anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der Kinderklinik Harlaching
v. Hofacker N. (2005)
Schulverweigerung – eine interdisziplinäre Herausforderung für die Schnittstelle zwischen stationärer Psychotherapie und Schule für Kranke.
In: Jubiläumsschrift Staatliche Schule für Kranke München
v. Hofacker N., Papoušek M. (2004)
Fütter- und Gedeihstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter.
In: Papoušek M., Schieche M. & Wurmser H. (Hrsg.)
Regulationsstörungen der frühen Kindheit, S. 171–200. Hans Huber Verlag, Bern, Göttingen, Toronto, Seattle
v. Hofacker N., Papoušek M., Jacubeit T., Malinowski M. (1999)
Rätsel der Säuglingskoliken – Ergebnisse, Erfahrungen und therapeutische Interventionen aus der „Münchner Sprechstunde für Schreibabies“.
Monatsschrift Kinderheilkunde 147, 244-253
v. Hofacker N., Papoušek M. (1998)
Disorders of excessive crying, feeding, and sleeping: the Munich interdisciplinary research and intervention program. Infant Mental Health J 19, 180-201
v. Hofacker N. (1998)
Frühkindliche Störungen der Verhaltensregulation und der Eltern-Kind-Beziehungen. Zur differentiellen Diagnostik und Therapie psychosomatischer Probleme im Säuglingsalter.
In: v. Klitzing, K (Hrsg.) Psychotherapie in der frühen Kindheit, 50-71. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
v. Hofacker N. et al. (Arbeitsgruppre Präventive Interventionen bei Familien mit Risikokonstellationen der GAIMH 1997)
Chancen und Notwendigkeit früher Prävention in psychosozial belasteten Familien. Frühe Prävention in der Praxis. Stellungnahme der Deutschsprachigen Gesellschaft für Seelische Gesundheit in der Frühen Kindheit (GAIMH).
v. Hofacker N. (1992)
Was bedeuten Krankheit und Krankenhaus für ein Kind?
In: Tagungsbericht 11. Überregionales Seminar Münchner Maibegegnung der Aktion Das Fröhliche Krankenzimmer, 3-12
Papoušek M., v. Hofacker N. (1998)
Persistent crying in early infancy: a non-trivial condition of risk for the developing mother-infant relationship. Child: Care, Health and Development 24, 395-424
Papoušek M., v. Hofacker N. (1995)
Persistent crying and parenting: search for a butterfly in a dynamic system. Early Develop Parent 4, 209-224
Papoušek M., Malinowski., v. Hofacker N. (1993)
„Sprechstunde für Schreibabies“: ein Angebot zur Früherkennung und Prävention von Kommunikationsstörungen im Säuglingsalter. Newsletter Entwicklungspsychologie.
Dozenten- und Fortbildungstätigkeit
Ich biete Fortbildungen u.a. zu folgenden Themen an:
- Frühkindliche Regulations- und Beziehungsstörungen
- Fütter- und Essstörungen im Säuglings-, Kleinkind- und Kindesalter
- Essstörungen im Jugendalter
- Angststörungen im Kindes- und Jugendalter
- Depressionen im Kindes- und Jugendalter
- Störungen der Affektregulation im Kindes- und Jugendalter
- Schulvermeidendes Verhalten
- Psychosomatische Symptome im Säuglings-, Kleinkind- und Kindesalter
- Vernachlässigung im Säuglings- und Kleinkindalter
- Emotions- und Stressregulation in der frühen Kindheit
Neben meiner Praxistätigkeit arbeite ich seit vielen Jahren als Dozent an psychotherapeutischen Ausbildungsinstituten – aktuell in München, Köln und Berlin.
Supervision
Einzel- und Gruppensupervision in tiefenpsychologischer Psychotherapie.
Ich besitze der Anerkennung der Bayerischen Landesärztekammer als Supervisor für den Zusatztitel „Psychotherapie“ (tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie für Kinder und Jugendliche)
Teamsupervision
Konzept- und Teamentwicklung
Therapievermittlung
Leider sind meine zur Verfügung stehenden Kapazitäten für Kinder- und Jugendpsychotherapie häufig ausgeschöpft, so dass ich keinen Platz anbieten kann. Bei der Suche nach einem freien Therapieplatz können Sie sich an die Koordinationsstelle Psychotherapie der Kassenärztlichen Vereinigung wenden unter Telefon 0921 7877 65 – 404-10 oder -11. Hier werden Ihnen aktuell freie Therapieplätze in Ihrer Nähe genannt und zugemailt.
Sie können sich auch die App „Arztsuche“ der Kassenärztlichen Bundesvereinigung auf Ihr Smartphone laden. Mit dieser bekommen Sie unter Eingabe Ihrer PLZ sowie der Fachgruppe „Kinder- und Jugendpsychotherapeut“ (unter „Psychotherapeut“) eine Auflistung der Psychotherapeut:innen in Ihrer unmittelbaren Umgebung. Die App gibt allerdings keine Auskunft über freie Therapieplätze.
Weitere Möglichkeiten finden Sie unter www.therapie.de.